[rdm4mdr] WG: [Rfii_infoticker] Info Ticker Sonderausgabe: Leistung in Verantwortung
Zinke, Wolfgang
wolf.zinke at ovgu.de
Tue Jul 22 15:33:45 CEST 2025
Liebe FDM-Community,
Der RfII hat ein neues Positionspapier veröffentlicht. Generell kann ich die Papiere vom RfII sehr empfehlen (https://rfii.de/de/dokumente), und auch mit diesem Papier wird eine wegweisende Position dargestellt, in der es darum geht, dass Informationsinfrastrukturen fort von einer krankhaften Proketitis hin zu einem nachhaltigen und gut koordinierten Betrieb kommen müssen. Dies ist neben der Empfehlung des Wissenschaftsrates zur Verstetigung der NFDI ein weiterer wichtiger Meilenstein, der verdeutlicht, dass momentan die Wissenschaft in Deutschland einen starken Wandel erfährt und alte Strukturen hinterfragt und neu gedacht werden. Ich finde diese Entwicklungen sehr erfreulich.
Viele Grüße
Wolf
Von: Rfii_infoticker <rfii_infoticker-bounces at rfii.de> Im Auftrag von RfII Infoticker
Gesendet: Dienstag, 22. Juli 2025 13:50
An: rfii_infoticker at rfii.de
Betreff: [Rfii_infoticker] Info Ticker Sonderausgabe: Leistung in Verantwortung
[cid:image002.png at 01DB2562.05E1FA00]
Sonderausgabe 22.07.2025
Leistung in Verantwortung − der RfII gibt erneut Empfehlungen zur Zukunft der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland
In seinem neuen Positionspapier fordert der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) von Wissenschaftspolitik und [cid:image001.jpg at 01DBFB1E.00C67B80] wissenschaftlichen Akteuren eine gemeinsame Vision für die Ziele forschungsermöglichender Informationsinfrastrukturen und eine verlässliche Arbeits- und Aufgabenteilung ein. Insbesondere im Engagement für den dauerhaften Betrieb föderierter Dateninfrastrukturen wie zum Beispiel der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) im Zusammenhang mit KI-Prozessen, dem Hoch- und Höchstleistungsrechnen oder Sammlungen sieht der Rat Handlungsbedarf. Förderstrukturen und Koordinationsmechanismen müssen in diesem Feld neu organisiert werden. Hierzu bedarf es auch einer politischen Koordinierung, die Aufgaben rechtlich und finanziell absichert und die Konvergenz bei der Ausgestaltung von Schnittstellen und Standards stetig im Blick hat. Dies erfordert einen von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) aufzusetzenden Strukturierungsprozess, in dem ein Gesamtbild der Wechselwirkungen der Informationsinfrastrukturen erstellt sowie Verantwortlichkeiten für die Leistungserbringung im Gesamtsystem verbindlich zugewiesen werden.
Ergänzend schlägt der RfII Bund und Ländern ein gestuftes Verfahren zur weiteren Förderung von wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen vor, das die gegenwärtige ‚Projektitis‘ zugunsten nachhaltiger Strukturbildung überwinden soll. „Hierzu sind auch die verfassungsrechtlichen Spielräume auszuschöpfen, die das Grundgesetz für die Gemeinschaftsaufgaben im Bereich von Wissenschaft und Forschung sowie der Informationssicherheit bietet“ – so die Vorsitzende des Rates, Prof. Dr. Petra Gehring. Darüber hinaus gibt der RfII erneut Empfehlungen zu Fragen der Personalentwicklung in der digitalen Transformation sowie zu einem den neuen internationalen Realitäten angepassten Verständnis von Open Science und Open Data. Zur Steigerung der wissenschaftlichen Souveränität schlägt der RfII den Aufbau ‚kluger Redundanzen‘ in der deutschen Wissenschaftslandschaft vor, um die eigene Handlungsfähigkeit auch bei Ausfall bisheriger internationaler Kooperationen sichern zu können.
Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII)
Der RfII wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) eingerichtet, um Bund, Länder und Wissenschaftseinrichtungen bei der Weiterentwicklung wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen und zu verwandten Themen des digitalen Wandels in der Wissenschaft zu beraten. Seine 24 ehrenamtlichen Mitglieder werden ad personam aus den Bereichen der Informationsinfrastruktureinrichtungen, der forschenden Nutzerinnen und Nutzer, des Öffentlichen Lebens sowie der Wissenschaftsministerien von Bund und Ländern berufen.
Rat für Informationsinfrastrukturen: Leistung in Verantwortung. Zur Zukunft der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland, Göttingen 2025, 61 S.
Kontakt:
Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) – Geschäftsstelle
Dr. Stefan Lange
Papendiek 16
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-26073
E-Mail: stefan.lange at rfii.de<mailto:stefan.lange at rfii.de>
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://listserv.ovgu.de/pipermail/rdm4mdr-l/attachments/20250722/30324307/attachment-0001.htm>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image002.png
Type: image/png
Size: 5098 bytes
Desc: image002.png
URL: <http://listserv.ovgu.de/pipermail/rdm4mdr-l/attachments/20250722/30324307/attachment-0001.png>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image004.jpg
Type: image/jpeg
Size: 33248 bytes
Desc: image004.jpg
URL: <http://listserv.ovgu.de/pipermail/rdm4mdr-l/attachments/20250722/30324307/attachment-0002.jpg>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image001.jpg
Type: image/jpeg
Size: 5766 bytes
Desc: image001.jpg
URL: <http://listserv.ovgu.de/pipermail/rdm4mdr-l/attachments/20250722/30324307/attachment-0003.jpg>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: RfII-12-Leistung-in-Verantwortung-2025.pdf
Type: application/pdf
Size: 794911 bytes
Desc: RfII-12-Leistung-in-Verantwortung-2025.pdf
URL: <http://listserv.ovgu.de/pipermail/rdm4mdr-l/attachments/20250722/30324307/attachment-0002.pdf>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: Pressemitteilung-Leistung-in-Verantwortung-2025.pdf
Type: application/pdf
Size: 69495 bytes
Desc: Pressemitteilung-Leistung-in-Verantwortung-2025.pdf
URL: <http://listserv.ovgu.de/pipermail/rdm4mdr-l/attachments/20250722/30324307/attachment-0003.pdf>
More information about the rdm4mdr-l
mailing list