From Tobias.Fischer at hs-anhalt.de Wed Mar 5 14:01:13 2025 From: Tobias.Fischer at hs-anhalt.de (Fischer, Tobias) Date: Wed, 5 Mar 2025 13:01:13 +0000 Subject: [Medienbildung-l] Stellenangebot E-Learning/ Onlinekursentwicklung Hochschule Anhalt Message-ID: <5910fc3b79854d83b58649293d005a12@hs-anhalt.de> An alle Interessentinnen und Interessenten, am Weiterbildungszentrum der Hochschule Anhalt ist eine bis 31.12.2027 befristete Stelle im Bereich E-Learning/Digitale Bildung/Online-Kurse ausgeschrieben. (Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), eingruppiert in die Entgeltgruppe 12 / flexible Arbeitszeitmodelle) Aufgaben: - Entwicklung innovativer Online-Kurse im Bereich des dualen Studiums - Zusammenarbeit mit vielfältigen internen und externen Partnern - Betreuung von E-Learning-Tools, um optimalen Lernsupport zu sichern - Erstellung und Optimierung digitaler Schulungsmaterialien - Kontinuierliche Evaluation und Verbesserung der Lehr- und Lernprozesse - Durchführung von Schulungen und Workshops - Dokumentation und Berichterstattung zu Projektergebnissen Vorraussetzungen u.a. : * Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich: Medien, Informatik, Informationswissenschaft oder vergleichbare * Erfahrung im Bereich Lernmanagementsysteme & Erstellung digitaler Schulungsmaterialien >> Bewerben könnt ihr euch bis zum 09.03.2025 ! Das Stellengebot findet ihr unter folgendem LINK: Stellenangebot der Hochschule Anhalt, am Weiterbildungszentrum (WZA) am Standort Köthen: https://www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/aktuelles/stellenangebote/stellenangebot/mitarbeiter-online-kurs-entwicklung-m-w-d-nr-416.html Mit besten Grüßen, Tobias Fischer --- Tobias Fischer Mediendidaktik/Online-Kursentwicklung | duales Studium E-Mail: Tobias.Fischer at hs-anhalt.de Telefon: +49 34966 71 924 Webseite: www.hs-anhalt.de Postanschrift: Besucheranschrift: Hochschule Anhalt Weiterbildungszentrum Anhalt (WZA) Bernburger Straße 55, 06366 Köthen (Anhalt) Weiterbildungszentrum Anhalt (WZA) Campus Köthen Gebäude 07, 1.OG, Raum 218 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From stefan.iske at ovgu.de Thu Mar 6 11:31:05 2025 From: stefan.iske at ovgu.de (Stefan Iske) Date: Thu, 6 Mar 2025 11:31:05 +0100 Subject: [Medienbildung-l] Fwd: AG E-Learning: Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens am Freitag, den 04.04.2025 In-Reply-To: References: Message-ID: Liebe Mebi-Studierende, "Schreiben" und wissenschaftliches Arbeiten gehören ja zu den Kerntätigkeiten des Studierens - daher hier der Hinweis auf die Lange Nacht des wissenschafatlichen Arbeitens. Sehr zu empfehlen auch als Ergänzung/Erweitung des Abschlusskolloquiums und als Vorbereitung und Planung einer Abschlussarbeit. Für Studienarbeiten natürlich auch geeignet ;-) Mit freundlichen Grüßen, Stefan Iske -------- Weitergeleitete Nachricht -------- Betreff: AG E-Learning: Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens am Freitag, den 04.04.2025 Datum: Thu, 6 Mar 2025 10:00:28 +0100 Von: Philipp Leisering (über E-Learning OvGU) Antwort an: Philipp Leisering An: Stefan Iske AG E-Learning » Foren » Nachrichtenforum » Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens am Freitag, den 04.04.2025 PL Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens am Freitag, den 04.04.2025 von Philipp Leisering - Donnerstag, 6. März 2025, 09:17 Liebe Kolleg*innen, *bitte diese Nachricht allen Studierenden zur Verfügung stellen / Please share this message with all students* Die *Universitätsbibliothek der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg* lädt alle Studierenden und Interessierten herzlich zur *Langen Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens* am Freitag, den 04.04.2025 ein. Alle Besucher*innen bei unserer *Langen Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens* erwarten ein vielfältiges und spannendes Programm aus *Beratungen, Vorträgen und Workshops*. Bei der Programm-Ausgestaltung unterstützen uns *viele beliebte interne und externe Referent*innen sowie bekannte Gesichter der OVGU* aus den Fakultäten, der Graduate Academy, der Psychosozialen Studierendenberatung und der Universitätsbibliothek selbst. Die vielfältigen Formate werden in *Deutsch oder Englisch* angeboten und variieren zwischen einer *Dauer von 30 bis 60 Minuten*. Zur Webseite: https://www.ub.ovgu.de/Lange+Nacht.html -------- The *University Library of Otto-von-Guericke University Magdeburg* cordially invites all students and interested parties to the *Scientific Works Late Night on Friday, 4 April 2025*. All visitors to our *Scientific Works Late Night* can expect a varied and exciting programme of *consultations, lectures and workshops*. *Many popular internal and external speakers as well as familiar OVGU*faces from the faculties, the Graduate Academy, the Psychosocial Student Advisory Service and the University Library itself will support us in organising the programme. The diverse formats are offered in *German or English* and vary in length from 30 to 60 minutes. Website: https://www.ub.ovgu.de/en/Late+Night.html Viele Grüße / Best regards Natalia Waal & Philipp Leisering Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsbibliothek Gebäude 30 Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg Tel.: 0391/67-52878 (Natalia Waal) Tel.: 0391/67-58259 (Philipp Leisering) Web: www.ub.ovgu.de Antworten Diskussion im Forum zeigen ------------------------------------------------------------------------ Einstellungen zur Zusammenfassung neuer Forenbeiträge ändern -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From stefan.iske at ovgu.de Thu Mar 6 11:44:55 2025 From: stefan.iske at ovgu.de (Stefan Iske) Date: Thu, 6 Mar 2025 11:44:55 +0100 Subject: [Medienbildung-l] Fwd: FW: CALL FOR ENTRIES - MDM Nachwuchstag KONTAKT 2025 In-Reply-To: <6a7ed30b162e4ee6a9e27d61e3f3551b@stk.sachsen-anhalt.de> References: <6a7ed30b162e4ee6a9e27d61e3f3551b@stk.sachsen-anhalt.de> Message-ID: Liebe Mebi-Studierende, anbei die Info zum MDM Nachwuchstag KONTAKT, in der Weiterleitung von Fr. Esper aus der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt (die bei uns den Master Medienbildung studiert hat). Mit freundlichen Grüßen, Stefan Iske* * -------- Weitergeleitete Nachricht -------- Betreff: FW: CALL FOR ENTRIES - MDM Nachwuchstag KONTAKT 2025 Datum: Wed, 5 Mar 2025 09:45:33 +0000 Von: EsperI An: EsperI Sehr geehrte Damen und Herren, wir würden uns freuen, wenn Sie die Informationen der Mitteldeutschen Medienförderung anbei an Ihre Studierenden weiterleiten. Viele Grüße Isabelle Esper *-- * *Isabelle Esper* ** Referentin Medienrecht, Medienpolitik, Medienstandort ** Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt Hegelstraße 40 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 567 6692 E-Mail: isabelle.esper at stk.sachsen-anhalt.de Internet: www.stk.sachsen-anhalt.de *Sachsen-Anhalt #moderndenken * *From:*MDM Nachwuchstag *Sent:* Wednesday, March 5, 2025 10:39 AM *To:* MDM Nachwuchstag *Subject:* [EXTERN] CALL FOR ENTRIES - MDM Nachwuchstag KONTAKT 2025 5. März 2025 ** *CALL FOR ENTRIES ? MDM Nachwuchstag KONTAKT 2025* Auch in diesem Jahr suchen wir wieder Talente aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die ihre Projekte beim *MDM Nachwuchstag KONTAKT* vorstellen möchten. Der 21. MDM Nachwuchstag KONTAKT findet am *13.* *August in Halle (Saale)* statt. Eingereicht werden können Ideen aller Genres und Formate ? von kurzen oder langen Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Hybridfilmen über serielle Formate bis hin zu Vorhaben aus dem Bereich Neue Medien. Für den besten Projektpitch beim Nachwuchstag vergibt die Fachjury den *KONTAKT Förderpreis* in Höhe von 3.000 Euro. Von allen Interessierten benötigen wir: * das ausgefüllte Bewerbungsformular * Portraitfoto * zusammengefasst in einer PDF-Datei: o Exposé, Treatment oder Drehbuch o Angaben zum Projekt: Hintergrund, Entstehungsgeschichte und Perspektiven o eine kurze Erläuterung der Motivation für die Bewerbung zum Nachwuchstag o Vita inkl. Beschreibung bereits realisierter Projekte (tabellarisch, maximal 2 Seiten) o Referenzfilme/Ansichtsmaterial bisheriger Projekte (via Download oder Videoportal) per E-Mail mit dem Betreff: *NAME /* *KONTAKT 2025* an: *nachwuchstag at mdm-online.de* (Die E-Mail mit dem ausgefüllten Bewerbungsformular sowie allen weiteren benötigten Anlagen sollte eine Gesamtgröße von 7 MB nicht überschreiten.) ** *Einsendeschluss ist der 31. März 2025.* Über die Auswahl der Projekte entscheidet eine Fachjury mit Vertreter*innen aus verschiedenen Bereichen der Branche. Alle für das Pitching ausgewählten Teilnehmer*innen erhalten: * eine individuelle Begleitung im Rahmen von Workshops  im Vorfeld der Veranstaltung zur Weiterentwicklung des Stoffes und Vorbereitung der Projektpräsentation * die Möglichkeit, am Nachwuchstag potenzielle Partner*innen aus dem Fachpublikum für das Projekt zu begeistern und an Bord zu holen * konstruktives Feedback von der Fachjury nach der Projektvorstellung * eine Präsentation des Projektes in einer Projektmappe für alle Gäste und Teilnehmer*innen des Nachwuchstages ** *Die MDM und die Jury freuen sich auf viele spannende Einreichungen!* ** Rückfragen bitte per E-Mail an: *nachwuchstag at mdm-online.de* *_ _Wir freuen uns, wenn Sie den Call an Interessierte weiterleiten und über Ihre Verteiler verbreiten.*** ** Mitteldeutsche Medienförderung GmbH Petersstr. 22-24 04109 Leipzig Tel.: +49 (0) 341 269 87 0 Fax:    +49 (0) 341 269 87 65 nachwuchstag at mdm-online.de www.mdm-online.de Geschäftsführer: André Naumann - Aufsichtsratsvorsitzender: Stephan König - Sitz der Gesellschaft: Leipzig - Amtsgericht Leipzig - HRB 14318 http://www.facebook.com/MDMedienfoerderung https://www.instagram.com/mdmedienfoerderung/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Bewerbungsformular_MDM Nachwuchstag KONTAKT 2025.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 629993 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Call for Entries MDM Nachwuchstag KONTAKT 2025.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 71720 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From martin.hansmann at st.ovgu.de Mon Mar 10 15:29:41 2025 From: martin.hansmann at st.ovgu.de (martin.hansmann at st.ovgu.de) Date: Mon, 10 Mar 2025 15:29:41 +0100 Subject: [Medienbildung-l] Wo habt ihr euer Praktikum in der Medienbildung gemacht? Message-ID: <004301db91c8$dc974730$95c5d590$@st.ovgu.de> Hallo liebe Mebis, ich arbeite gerade an einer Übersicht über Praktikumsstellen für Studierende der Medienbildung und suche Erfahrungswerte von euch! Falls ihr bereits euer Pflichtpraktikum absolviert habt oder eine Stelle kennt, die für Medienbildungs-Studierende interessant sein könnte, freue ich mich über eure Rückmeldung. Es wäre super hilfreich, wenn ihr mir folgende Infos zu eurer Praktikumsstelle schicken könntet: Name der Einrichtung / des Unternehmens Ansprechpartner (falls bekannt) Wie viele Praktikumsstellen gibt es dort ungefähr? E-Mail-Adresse & Website der Stelle Kurze Beschreibung des Tätigkeitsbereichs (z. B. Medienpädagogik, Medienproduktion, Journalismus, E-Learning, etc.) Die gesammelten Infos sollen Studierenden helfen, eine geeignete Praktikumsstelle zu finden. Die Liste ist natürlich inoffiziell und dient nur zur Orientierung. Falls ihr Fragen habt oder selbst noch auf der Suche nach einem Praktikum seid, meldet euch gerne! Vielen Dank für eure Unterstützung ? Liebe Grüße Martin Hansmann (i.A. des Gremiums Medienbildung) martin.hansmann at st.ovgu.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From stefan.iske at ovgu.de Tue Mar 18 10:09:08 2025 From: stefan.iske at ovgu.de (Stefan Iske) Date: Tue, 18 Mar 2025 10:09:08 +0100 Subject: [Medienbildung-l] =?utf-8?q?Fwd=3A_Fwd=3A_=5BDgfe-kom=5D_Stellen?= =?utf-8?q?ausschreibung_-_Lektor=3Ain_=28w/m/d=29_f=C3=BCr_Freizeit-_und_?= =?utf-8?q?Tourismusforschung_im_Schwerpunkt=2C=22Informelle_Bildung=22Ken?= =?utf-8?q?nziffer_FK3-4-2025?= In-Reply-To: References: Message-ID: Liebe Mebi-Studierende, hier in der Weiterleitung eine Stellenanzeige der Hochschule Bremen als Empfehlung von Prof. Fromme (Fristende: 2. April 2025). Viele Grüße und weiterhin eine produktive vorlesungsfreie Zeit, Stefan Iske -------- Weitergeleitete Nachricht -------- Betreff: Fwd: [Dgfe-kom] Stellenausschreibung - Lektor:in (w/m/d) für Freizeit- und Tourismusforschung im Schwerpunkt,"Informelle Bildung"Kennziffer FK3-4-2025 Datum: Mon, 17 Mar 2025 17:50:06 +0100 Von: Johannes Fromme ... zur Kenntnis und ggf. weiteren Verbreitung. Viele Grüße Johannes Fromme -------- Weitergeleitete Nachricht -------- Betreff: [Dgfe-kom] Stellenausschreibung - Lektor:in (w/m/d) für Freizeit- und Tourismusforschung im Schwerpunkt,"Informelle Bildung"Kennziffer FK3-4-2025 Datum: Mon, 17 Mar 2025 11:31:24 +0100 Von: An: Liebe Mitglieder, anbei leite ich ihnen unsere Stellenausschreibung an der Hochschule Bremen weiter. Wir freuen uns auf ihre Bewerbungen. Mit besten Grüßen Renate Freericks -------- Weitergeleitete Nachricht -------- Betreff: [NewsIntern] Stellenausschreibung - Kennziffer FK3-4-2025 Datum: Wed, 12 Mar 2025 09:23:37 +0100 Von: Stellenausschreibungen An: newsintern at lists.hs-bremen.de Guten Tag, im Anhang übersende ich Ihnen eine Stellenausschreibung (Fristende: 2. April 2025) mit der Bitte um Kenntnisnahme. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung über career.hs-bremen.de erfolgen soll. Mit freundlichen Grüßen, -- *Philipp Mansholt* Dezernat 1, Personalangelegenheiten Tel.: +49 421 5905-2031 Mobile.: +49 176 1514-0368 philipp.mansholt at hs-bremen.de Logo der HSB Logo 50 Jahre HAW *Hochschule Bremen City University of Applied Science* Neustadtswall 30, 28199 Bremen www.hs-bremen.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Lektor_in (w_m_d) für Freizeit- und Tourismusforschung im Schwerpunkt informelle Bildung, Kennziffer_ FK3-4-2025-1.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 295454 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From stefan.iske at ovgu.de Thu Mar 27 12:31:13 2025 From: stefan.iske at ovgu.de (Stefan Iske) Date: Thu, 27 Mar 2025 12:31:13 +0100 Subject: [Medienbildung-l] Seminarangebot Sommersemester 25: Film und Nachhaltigkeit (Master Mebi) Message-ID: <4190299d-af5a-423a-88ba-425119bcd6bd@ovgu.de> Liebe MA-Studierende, im Sommersemester bieten Michael Böcher (Politikwissenschaft) und ich wieder ein Seminar an zu "Nachhaltigkeit im Film" für den Masterstudiengang an, gemeinsam mit Studierenden der Politik-/Sozialwissenschaften und Studierender des Zusatzzertifikates "Nachhaltigkeit" der OVGU (Veranstaltungskommentar s. unten). Beim letzten mal vor ein paar Semestern hat es eine sehr positive Rückmeldung der Teilnehmenden gegeben. Für diese mal haben sich bislang nur sehr wenige Studierende aus der Medienbildung angemeldet und es gibt noch freie Plätze - daher hier noch mal der Hinweis. Mit freundlichen Grüßen, Stefan Iske https://lsf.ovgu.de/qislsf/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=222052 ----LSF-Kommentar---- Ziel der Veranstaltung ?Nachhaltigkeit im Film? ist die Analyse ausgewählter fiktionaler Filme in Hinblick auf Nachhaltigkeit. Grundlegende Fragen beziehen sich dabei einerseits aus /politikwissenschaftlicher Perspektive/ auf die *Art und Weise der filmischen Darstellung verschiedener nachhaltigkeitsbezogener Aspekte* (z.B. Rolle von Wissenschaft in Nachhaltigkeitskonflikten, Ressourcenkonflikte, Dimensionen der Nach-haltigkeit?), die vor dem Hintergrund entsprechender Fachliteratur gespiegelt werden sollen: /Welche Aspekte von Nachhaltigkeit werden im jeweiligen Film thematisiert? Wie werden diese Aspekte inszeniert? Welche Art von Konflikten und Herausforderungen werden auf welche Weise inszeniert? / Aus /medienbildnerischer Perspektive/ werden im Film dargestellte *Umgangsweisen mit nachhaltig-keitsbezogenen Aspekten* fokussiert. Dabei stehen u.a. Fragen der Veränderung der Selbst- und Weltverhältnisse von Filmcharakteren im Vordergrund sowie die Frage, welche Antworten auf *Nachhaltigkeit als pädagogische Herausforderung* im Film nahegelegt werden: /Welche Umgangsweisen mit den Konflikten und Herausforderungen der Nachhaltigkeit werden im Film ausgeführt? Auf welche Weise werden diese inszeniert? Welche (medien-)bildnerischen Herausforderungen zeigen sich in diesen Umgangsweisen? Was bedeuten dies Umgangsweisen für professionelles (medien-)bildnerisches Handeln? / In dieser Veranstaltung werden beide Perspektiven miteinander verbunden und interdisziplinäre Teams von Studierenden gebildet. Dies setzt die Bereitschaft voraus, sich in grundlegende Konzepte und Perspektiven der jeweils anderen Disziplin einzuarbeiten und sich sowohl mit Fachtexten als auch mit Filmen intensiv auseinander zu setzen. Geplant ist dabei die Bildung von Arbeitsgruppen, deren Ergebnisse am Ende des Semesters im Rahmen einer Blockveranstaltung im Sinne einer ?Mini-Konferenz? vorgestellt und vergleichend diskutiert werden. Welche Umgangsweisen mit (Aspekten von) Nachhaltigkeit werden im Film dargestellt? Wie können diese Umgangsweisen aus (medien-)bildungswissenschaftlicher Perspektive beurteilt werden? Was bedeutet dies für professionelles (medien-)bildungswissenschaftlichen Handelns? -- Professur für Pädagogik und Medienbildung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut I: Bildung, Beruf und Medien Zschokkestraße 32 Gebäude 40C / Raum 156 39104 Magdeburg https://lpm.medienbildung.ovgu.de/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From patrick.bettinger at ovgu.de Fri Mar 28 22:10:58 2025 From: patrick.bettinger at ovgu.de (Patrick Bettinger) Date: Fri, 28 Mar 2025 22:10:58 +0100 Subject: [Medienbildung-l] =?utf-8?q?Fwd=3A_Neue_Ausschreibung=3A_Besuche?= =?utf-8?q?r*innenbetreuung_f=C3=BCr_die_13=2E_Berlin_Biennale?= References: Message-ID: <299F328D-8C45-46D1-BCAA-2C76C508813E@ovgu.de> Liebe Medienbildungs-Liste, hier eine Stellenausschreibung für eine kurzzeitige Mitarbeit im Rahmen der 13. Biennale. Beste Grüße Patrick Bettinger --- Prof. Dr. Patrick Bettinger Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medienkulturen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Institut I: Bildung, Beruf und Medien | Raum 111 Tel.: +49(0)391/67- 56111 Web: https://www.dime.ovgu.de/ > Anfang der weitergeleiteten Nachricht: > > Von: Saskia Tritto > Betreff: Neue Ausschreibung: Besucher*innenbetreuung für die 13. Berlin Biennale > Datum: 28. März 2025 um 14:10:53 MEZ > An: application at berlinbiennale.de > > Guten Tag, > wir haben wieder eine Ausschreibung, diesmal für die Tätigkeit als Aufsichtskraft für die 13. Berlin Biennale. > Dieser Job eignet sich für Studierende aus aller Welt, da er mit flexiblen Arbeitstagen und einem sehr diversen Team verbunden ist. > > Hier die Eckdaten, die Ausschreibung und der Link sind dabei! > Mitarbeit (m/w/d) für die Besucher*innenbetreuung der 13. Berlin Biennale, > befristet vom 5. Juni bis 14. September 2025 > > Bewerbungsfrist: 13. April 2025 > Zeitraum: 5. Juni - 14. September 2025 > Umfang: Teilzeit oder Minijob möglich > > https://www.berlinbiennale.de/files/250328_Ausschreibung_Aufsichtskraefte_13._Berlin_Biennale_2.pdf > > Ich würde mich sehr über eine zeitnahe Veröffentlichung oder Weiterleitung freuen! Danke und viele Grüße, > Saskia Tritto > > -- > > > Saskia Tritto (she/her) > > Human Resources > > > > KUNST-WERKE BERLIN e. V. > > Auguststraße 69 > > 10117 Berlin > > Tel. +49 30 243459-90 > > str at kw-berlin.de > > > Aktuelles Programm und weitere > > Informationen: > > Program and further Information: > > www.kw-berlin.de > www.berlinbiennale.de > ? -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 250328_BB13_Ausschreibung Aufsichtskraefte.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 107207 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: