[Medienbildung-l] Fwd: Challenge Accepted - Medienanstalt NRW veröffentlich Studie zu TikTok-Challenges

Stefan Iske stefan.iske at ovgu.de
Di Feb 27 12:01:05 CET 2024


Liebe Mebi-Studierende,

hier in der Weiterleitung eine interessante Studie der Landesanstalt für 
Medien NRW zu TikTok-Challenges...

Mit freundlichen Grüßen,

Stefan Iske



-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: 	Challenge Accepted - Medienanstalt NRW veröffentlich Studie zu 
TikTok-Challenges
Datum: 	Tue, 27 Feb 2024 11:30:10 +0100
Von: 	Medienanstalt NRW | Presse <presse at medienanstalt-nrw.de>
Antwort an: 	Medienanstalt NRW | Presse <presse at medienanstalt-nrw.de>
An: 	stefan.iske at ovgu.de



Challenge Accepted - Medienanstalt NRW veröffentlich Studie zu 
TikTok-Challenges
Image 
<https://v5.newsmailservice.de/tu/tr.aspx?ID=cb1999_1001_23&LEA=Anonymous_riiuqfki&LID=1&T=https://medienanstalt-nrw.de> 

Pressemitteilung | Düsseldorf, 27. Februar 2024
Challenge Accepted
Medienanstalt NRW veröffentlicht Studie zur Verbreitung und Wahrnehmung 
von TikTok-Challenges
Fast jeder vierte Mensch in Deutschland nutzt die Online-Plattform 
TikTok, darunter vor allem Kinder und Jugendliche. Und wer TikTok vorher 
noch nicht kannte, hat spätestens mit dem Aufkommen von bisweilen 
lebensgefährlichen TikTok-Challenges von dem Social-Media-Angebot aus 
China gehört. Grund genug für die Medienaufsicht, sich die Verbreitung 
und Wahrnehmung von TikTok-Challenges einmal genauer anzuschauen. Heute 
veröffentlicht die Medienanstalt NRW eine zweiteilige Studie, die sowohl 
eine repräsentative Online-Befragung zur Wahrnehmung von Challenges 
durch Kinder und Jugendliche als auch eine quantitative Inhaltsanalyse 
der Challenges umfasst. Durchgeführt wurde die Studie von Dr. Lara 
Kobilke und Dr. Antonia Markiewitz von der Uni München.

*Ein Drittel der Challenges ist potenziell schädlich und sind sie einmal 
im Umlauf, verbreiten sie sich schnell. Transparenz zur Regulierung 
fehlt gänzlich.*

Die Inhaltsanalyse hat dabei gezeigt, dass es sich mehrheitlich – bei 
rund 65 Prozent – der untersuchten Challenge-Videos um harmlose TikToks 
wie beispielsweise Tanz- oder Sing-Videos handelt. Rund ein Drittel der 
Videos zeigen jedoch potenziell schädliche und 1 Prozent sogar 
potenziell tödliche Challenges. Zwar ergibt die Analyse, dass Videos mit 
negativen Inhalten nicht zwangsläufig eine höhere Reichweite als andere 
Videos erzielen. TikTok reguliert schädliche Inhalte, indem sowohl die 
Challenges als auch damit zusammenhängende Suchbegriffe blockiert 
werden. Wird jedoch ein schädliches Video von TikTok nicht früh genug 
oder ausreichend reguliert, lässt der Algorithmus der Plattform es 
durchaus zu, dass sich Challenges innerhalb weniger Wochen stark 
verbreiten – denn Challenges jeglicher Art erfreuen sich großer 
Beliebtheit bei Kindern und Jugendlichen. Nach welchen Kriterien TikTok 
Challenges reguliert, mit Warnhinweisen versieht oder gar löscht, bleibt 
jedoch vollkommen unklar. Hier fehlt jede Transparenz.

*TikTok soll Spaß machen? Mehr als die Hälfte der minderjährigen 
Nutzenden stößt auch auf beunruhigende Inhalte, 10 Prozent von ihnen 
mindestens täglich.*

Wieso sind TikTok-Challenges bei Kindern und Jugendlichen so beliebt und 
was bewirken solche negativen Challenge-Videos bei ihnen? Diesen Fragen 
haben sich die Forschenden im Rahmen einer Befragung von über 750 
TikTok-Nutzenden im Alter zwischen 10 und 16 Jahren angenommen.

Dabei zeigt sich: Die meisten Kinder und Jugendliche präferieren 
Comedy-Videos auf TikTok, dennoch begegnen über 60 Prozent der Befragten 
auf TikTok auch Inhalten, die bei ihnen Unwohlsein verursachen, knapp 10 
Prozent begegnen diesen Inhalten sogar mindestens täglich. Darunter sind 
auch ältere und sehr gefährliche Challenges wie die „Momo Challenge“, 
bei der Teilnehmende gefährliche und selbstverletzende Aufgaben von 
einer Entität namens „Momo“ erhalten. Trotz strenger TikTok-Regulierung 
ist diese Challenge bei mehr als 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen 
bekannt. Eine mögliche Erklärung hierfür liefert die Studie gleich mit. 
Kinder und Jugendliche erfahren nicht nur über TikTok, sondern auch 
durch andere Quellen und Debatten in traditionellen Medien von den 
Challenges. Es empfiehlt sich daher, insbesondere potenziell gefährliche 
und tödliche Challenges nur mit Einordnung in den Medien zu besprechen. 
40 Prozent der befragten Jugendlichen wünschen sich außerdem eine 
unabhängige Meldestelle für beunruhigende Videos.

*Wie man Kinder und Jugendliche bei der TikTok-Nutzung begleiten kann.*

„TikTok muss neben den offensichtlichen Nachlässigkeiten beim Schutz der 
Menschenwürde auch im Bereich des Jugendschutzes anfangen, seine 
Verantwortung ernst zu nehmen. Es mag sein, dass das bei der großen Zahl 
von Inhalten eine Herausforderung ist. Aber zum einen ist das ja 
zunächst mal das Problem dessen, der die Gefahr setzt und zum anderen 
könnte ich mir vorstellen, dass es TikTok in anderen Märkten wie 
beispielsweise China durchaus gelingt, die dortigen Regeln einzuhalten. 
Uns liegen halt die europäischen mehr am Herzen. Gleichzeitig müssen 
Eltern und pädagogische Fachkräfte sich immer wieder bewusst machen, 
dass die Welt, in der ihre Kinder aufwachsen, heute auch digital ist. Es 
reicht nicht, nur zu wissen, wie das Kind nach dem Sportunterricht nach 
Hause kommt, sondern auch, mit wem es virtuell abhängt und was ihm dort 
begegnet“, kommentiert. *Dr. Tobias Schmid*, Direktor der Landesanstalt 
für Medien NRW, die aktuelle Studie.

Aufrichtiges Interesse an der Mediennutzung und das Bestärken der Kinder 
und Jugendlichen darin, Videos weiterswipen, wegklicken oder melden zu 
können, sind ein Anfang, um den vertrauensvollen Austausch zuhause oder 
in der Schule zu fördern. Verbote bringen erfahrungsgemäß eher wenig. 
Für individuelle Beratung stehen die Expertinnen und Experten der 
Medienanstalt NRW zur Verfügung. Über Angebote wie ZEBRA 
<https://v5.newsmailservice.de/tu/tr.aspx?ID=cb1999_1001_23&LEA=Anonymous_riiuqfki&LID=2&T=https://www.fragzebra.de/>, 
das Frage-Antwort-Angebot der Landesanstalt für Medien NRW, helfen wir 
gerne. Außerdem geht die Aufsicht der Medienanstalt NRW gegen potenziell 
rechtsverstoßende Inhalte auf TikTok medienrechtlich vor.

*Den vollständigen Studienbericht sowie das begleitende Factsheet finden 
Sie ab sofort auf der Website der Medienanstalt NRW. * 
<https://v5.newsmailservice.de/tu/tr.aspx?ID=cb1999_1001_23&LEA=Anonymous_riiuqfki&LID=3&T=https://www.medienanstalt-nrw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2024/default-a455c6a6ed/februar/tiktok-studie.html>

Wenn Sie regelmäßig über neu erschienene Publikationen und 
Forschungsprojekte in unserem Bereich der Medienpolitik und Forschung 
informiert werden möchten, können Sie sich hier 
<https://v5.newsmailservice.de/tu/tr.aspx?ID=cb1999_1001_23&LEA=Anonymous_riiuqfki&LID=4&T=https://v5.newsmailservice.de/user_images/cb1999_1003/publishedforms/Forschung+Anmeldung.html%3F&em=stefan.iske@ovgu.de&jb=cb1999_1001_23&i=460> 
für unseren Forschungsverteiler anmelden.

*PRESSEKONTAKT*
Nele Nieuwenhuis
Telefon: 0211 - 77 00 7 - 555
E-Mail: presse at medienanstalt-nrw.de 
<https://v5.newsmailservice.de/tu/tr.aspx?ID=cb1999_1001_23&LEA=Anonymous_riiuqfki&LID=5&T=mailto:presse@medienanstalt-nrw.de>
Internet: www.medienanstalt-nrw.de 
<https://v5.newsmailservice.de/tu/tr.aspx?ID=cb1999_1001_23&LEA=Anonymous_riiuqfki&LID=6&T=http://www.medienanstalt-nrw.de> 


------------------------------------------------------------------------

IM BROWSER ÖFFNEN 
<https://v5.newsmailservice.de/tu/tr.aspx?ID=cb1999_1001_23&LEA=Anonymous_riiuqfki&LID=7&T=https://v5.newsmailservice.de/public/viewmessage.aspx%3Fjob=cb1999_1001_23&i=460&em=stefan.iske@ovgu.de> 
	Wenn Sie keine weiteren E-Mails über unseren Verteiler erhalten wollen, 
klicken Sie einfach hier 
<https://v5.newsmailservice.de/tu/tr.aspx?ID=cb1999_1001_23&LEA=Anonymous_riiuqfki&LID=8&T=https://www.medienanstalt-nrw.de/presse/newsletter.html>, 
um sich abzumelden.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://listserv.ovgu.de/pipermail/medienbildung-l/attachments/20240227/ad23f302/attachment-0001.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste medienbildung-l