<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<p>Liebe MA-Studierende,</p>
<p>im Sommersemester bieten Michael Böcher (Politikwissenschaft) und
ich wieder ein Seminar an zu "Nachhaltigkeit im Film" für den
Masterstudiengang an, gemeinsam mit Studierenden der
Politik-/Sozialwissenschaften und Studierender des
Zusatzzertifikates "Nachhaltigkeit" der OVGU
(Veranstaltungskommentar s. unten). <br>
</p>
<p>Beim letzten mal vor ein paar Semestern hat es eine sehr positive
Rückmeldung der Teilnehmenden gegeben. Für diese mal haben sich
bislang nur sehr wenige Studierende aus der Medienbildung
angemeldet und es gibt noch freie Plätze - daher hier noch mal der
Hinweis.</p>
<p>Mit freundlichen Grüßen,</p>
<p>Stefan Iske<br>
</p>
<p><br>
</p>
<p><br>
</p>
<p><a class="moz-txt-link-freetext" href="https://lsf.ovgu.de/qislsf/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=222052">https://lsf.ovgu.de/qislsf/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=222052</a><br>
</p>
<p>----LSF-Kommentar----</p>
<p>Ziel der Veranstaltung „Nachhaltigkeit im Film“ ist die Analyse
ausgewählter fiktionaler Filme in Hinblick auf Nachhaltigkeit.</p>
<p>Grundlegende Fragen beziehen sich dabei einerseits aus <em>politikwissenschaftlicher
Perspektive</em> auf die <strong>Art und Weise der filmischen
Darstellung verschiedener nachhaltigkeitsbezogener Aspekte</strong>
(z.B. Rolle von Wissenschaft in Nachhaltigkeitskonflikten,
Ressourcenkonflikte, Dimensionen der Nach-haltigkeit…), die vor
dem Hintergrund entsprechender Fachliteratur gespiegelt werden
sollen:<br>
<br>
</p>
<p><em>Welche Aspekte von Nachhaltigkeit werden im jeweiligen Film
thematisiert? Wie werden diese Aspekte inszeniert? Welche Art
von Konflikten und Herausforderungen werden auf welche Weise
inszeniert? <br>
<br>
</em></p>
<p>Aus <em>medienbildnerischer Perspektive</em> werden im Film
dargestellte <strong>Umgangsweisen mit nachhaltig-keitsbezogenen
Aspekten</strong> fokussiert. Dabei stehen u.a. Fragen der
Veränderung der Selbst- und Weltverhältnisse von Filmcharakteren
im Vordergrund sowie die Frage, welche Antworten auf <strong>Nachhaltigkeit
als pädagogische Herausforderung</strong> im Film nahegelegt
werden:<br>
<br>
</p>
<p><em>Welche Umgangsweisen mit den Konflikten und Herausforderungen
der Nachhaltigkeit werden im Film ausgeführt? Auf welche Weise
werden diese inszeniert? Welche (medien-)bildnerischen
Herausforderungen zeigen sich in diesen Umgangsweisen? Was
bedeuten dies Umgangsweisen für professionelles
(medien-)bildnerisches Handeln?<br>
<br>
</em></p>
<p>In dieser Veranstaltung werden beide Perspektiven miteinander
verbunden und interdisziplinäre Teams von Studierenden gebildet.
Dies setzt die Bereitschaft voraus, sich in grundlegende Konzepte
und Perspektiven der jeweils anderen Disziplin einzuarbeiten und
sich sowohl mit Fachtexten als auch mit Filmen intensiv
auseinander zu setzen. Geplant ist dabei die Bildung von
Arbeitsgruppen, deren Ergebnisse am Ende des Semesters im Rahmen
einer Blockveranstaltung im Sinne einer „Mini-Konferenz“
vorgestellt und vergleichend diskutiert werden.</p>
<p>Welche Umgangsweisen mit (Aspekten von) Nachhaltigkeit werden im
Film dargestellt? Wie können diese Umgangsweisen aus
(medien-)bildungswissenschaftlicher Perspektive beurteilt werden?
Was bedeutet dies für professionelles
(medien-)bildungswissenschaftlichen Handelns?</p>
<p></p>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
Professur für Pädagogik und Medienbildung
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut I: Bildung, Beruf und Medien
Zschokkestraße 32
Gebäude 40C / Raum 156
39104 Magdeburg
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://lpm.medienbildung.ovgu.de/">https://lpm.medienbildung.ovgu.de/</a></pre>
</body>
</html>